Saint-Martin-du-Tertre ist eine französische Gemeinde mit 2656 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Fosses. Die Einwohner werden Saint-Martinois genannt.
Geographie
Saint-Martin-du-Tertre befindet sich etwa 30 Kilometer nördlich von Paris und umfasst eine Fläche von 1323 Hektar. Nachbargemeinden sind:
Asnières-sur-Oise im Norden,
Viarmes im Nordosten,
Belloy-en-France im Osten,
Villaines-sous-Bois im Südosten,
Maffliers im Südwesten,
Presles im Westen und
Noisy-sur-Oise im Nordwesten.
Geschichte
In Saint-Martin-du-Tertre wohnte (21, Rue de la Forêt) der Résistancekämpfer André Baudé. Er wurde am 4. August 1944 von der Gestapo verhaftet und gefoltert. Am 15. August 1944 wurde Baudé zusammen mit 13 anderen Widerstandskämpfern in Domont durch Erschießen hingerichtet. Die Straße, in der Baudé damals lebte, trägt heute seinen Namen.
Bevölkerungsentwicklung
Verkehr
Saint-Martin-du-Tertre hat zusammen mit Belloy-en-France den Bahnhof Belloy – Saint-Martin, an welchem Züge der Linie H halten. Somit ist der Ort an das Schienennetz der Vorortzüge von Paris angeschlossen.
Persönlichkeiten
Claude Chappe (1763–1805) und Ignace Chappe führten 1793 in der Gemeinde Versuche der optischen Telegrafie durch.
Der französische Schriftsteller und Politiker Benjamin Constant (1767–1830), lebte von 1802 bis 1810 in der Gemeinde.
Der französische Komponist Louis Diémer (1843–1919) lebte lange Zeit in Saint-Martin-du-Tertre.
Film und Fernsehen
Folgende Filme und Serien wurden in Saint-Martin-du-Tertre gedreht:
1970: Le Mur de l’Atlantique
1982: Da graust sich ja der Weihnachtsmann (Le Père Noël est une ordure)
1997: Lucie Aubrac
1998: L’Annonce faite à Marius
1998–2010: Avocats et Associés
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Martin-du-Tertre (Val-d’Oise)
Kirche Saint-Martin aus dem 18. Jahrhundert
Château de Franconville (Schloss aus dem 19. Jahrhundert)
Waschhaus, erbaut 1816
Monument aux morts (Denkmal für die Kriegsopfer von Saint-Martin-du-Tertre)
Obélisque de la méridienne de Paris (Obelisk, der als Markierung des Meridian von Paris dient.)
Pierre Turquaise (Galeriegrab aus der Zeit zwischen 2500 v. Chr. und 1700 v. Chr.; wichtigster Megalith in der Île-de-France; Mitte des 19. Jahrhunderts von Alexandre Hahn vor Zerstörung gerettet.)
Tour du Guet (Turmbau aus dem 19. Jahrhundert)
Literatur
Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 964–971.
Weblinks
Bevölkerungsdaten und Informationen über die Gemeinde